»Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters« – Ausstellungseröffnung am 3.9.2021 mit regem Medieninteresse

Eröffnungsrede, Foto Laurina Preckel

Mit 150, pandemiepolitikbedingt in der Teilnehmerzahl beschränkten und im Vorfeld registrierten Gästen eröffnete am Freitag, 3.9.2021, um 19:00 Uhr endlich unsere große Erdölausstellung, auf die wir seit 2016 hingearbeitet haben. Anwesend waren Bürgermeister und andere Würdenträger aus Wolfsburg und der Region, aber auch viele Freunde und Freundinnen aus Berlin, Wien, und anderswo. Die Reaktionen sowohl auf unsere Einführungsrede als auch auf die Ausstellung waren freundlich bis begeistert. Nachdem wir schon am Abend zuvor mit den eigens für unsere Ausstellung angereisten Künstler_innen Gunhild Vatn, Wes Bell und Joep van Lieshout bis in den späten Abend im Foyer des Museums geredet und gezecht hatten, setzten wir dies am Eröffnungsabend entschlossen dortselbst und im abgebildeten Eingangsbereich zwischen den heute obligatorischen Urban Gardening-Paletten fort. Es war schön.

Bereits am Donnerstag zur Pressekonferenz hatte sich ein großes Interesse und hoffentlich entsprechend großes Medienecho angekündigt. Fernsehteams von NDR, 3Sat und ZDF Heutejournal waren da, ebenso Radioleute und Vertreter_innnen diverser regionaler und überregionaler Zeitungen. Hier folgt eine Auflistung aller bislang erschienenen und gesendeten Beiträge (von denen wir etwas mitbekommen haben):

Presseberichte

Print und Online: Wolfsburger Allgemeine Zeitung, 2.9.2021, Deshalb riecht’s nach Öl im Kunstmuseum

Print und Online: Braunschweiger Zeitung, 2.9.2021, Erdöldämmerung in Wolfsburg

Audio: Deutschlandfunk Kultur, Fazit, 3.9.2021, Beitrag von Simone Reber und Interview mit Benjamin Steininger

Video: NDRkultur, 3.9.2021, Schau in Wolfsburg beleuchtet Fluch und Segen von Erdöl

Online: Deutsche Welle, 4.9.2021, Nicht ideologisch: Schau blickt auf das Erdölzeitalter

Video: ZDF und 3sat, Kulturzeit, 6.9.2021, OIL. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters

Print und Online: FAZ, 8.9.2021, Stählerner Fingerzeig nach oben

Video: heute Journal, 13.9.2021, Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters

Print und Online: taz nord, 21.9.2021, Unsichtbar und allgegenwärtig

Print und Online: Süddeutsche Zeitung, 16.10.2021, Wie geschmiert

Print: ART magazin 11/2021, Schwarzes Gold

Online: H/SOZ/KULT, 13.11.2021, OIL. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters

Print: Artline 11/21, Spektakulärer Abgesang

Kunstbulletin 12/2021, Öl – Schönheit und Schrecken

Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters – Oil. Beauty and Horror in the Petrol Age – Le catalogue nouveau est arrivé!

Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters, hrsg. von Andreas Beitin, Alexander Klose & Benjamin Steininger, Köln: Walther König 2021.  (deutsche Ausgabe)

Das Buch fungiert einerseits als Katalog, aber auch als bleibender Beitrag zur Petrokulturforschung mit weit mehr als den in der Ausstellung befindlichen Werken und Forschungsbeiträgen internationaler Expert*innen, deutsche und englische Ausgabe, je 400 Seiten, ca. 450 Abbildungen, Gestaltung Jan Kiesswetter, mit einem Vorwort von Andreas Beitin, einer Einleitung von Alexander Klose und Benjamin Steininger und Texten von Akintunde Akinleye, Leila Alieva, Dominic Boyer, Jan von Brevern, Heather Davis, Elena Engelbrechter, Christoph Engemann, Timothy Furstnau, Eckhart Gillen, Rüdiger Graf, Helmut Höge, Bernhard Hopfengärtner, Isabel J. Piniella Grillet, Karen Pinkus, Christian Schwarke, Suwarno Wisetrotomo und Susanne Witzgall), 39 EUR im Museumsshop und auf kunstmuseum.de

Oil. Beauty and Horror in the Petrol Age edited by Andreas Beitin, Alexander Klose, and Benjamin Steininger, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König 2021. (english edition)

The book operates as a catalogue, but at the same time is meant to be a lasting contribution to petrocultural research with a lot more than the artistic works shown in the exhibition and essays by international experts, German and English edition, each 400 pages, approx. 450 illustrations, design by Jan Kiesswetter, with a foreword by Andreas Beitin, an introduction by Alexander Klose and Benjamin Steininger, and texts by Akintunde Akinleye, Leila Alieva, Dominic Boyer, Jan von Brevern, Heather Davis, Elena Engelbrechter, Christoph Engemann, Timothy Furstnau, Eckhart Gillen, Rüdiger Graf, Helmut Höge, Bernd Hopfengärtner, Isabel Piniella, Karen Pinkus, Christian Schwarke, Suwarno Wisetrotomo, and Susanne Witzgall, 39 EUR at Kunstmuseum Wolfsburg and at kunstmuseum.de.

Coming soon: Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters // Oil. Beauty and Horror in the Petrol Age + exhibition folder as pdf

Kunstmuseum Wolfsburg, 4. 9.2021 bis 9.1.2022

We have been working on this project for more than five years. An exhibition about petromodernities around the world and how they have been reflected by artistic works. Its preparation at the Kunstmuseum Wolfsburg—in the lion’s den next to the headquarters of VW and indirectly financed by this world leading car manufacturing company—has been interrupted and delayed by severe incidents: the unforeseen replacement of the museum’s director, the restrictions of a pandemic…. 

But now it is really going to happen! The first retrospective of petromodern art. Opening Sat, Sept. 4th.

With: Monira Al Qadiri, Ana Alenso, Francis Alÿs, Yuri Ancarani, Qiu Anxiong, Atelier van Lieshout, Kader Attia, Serge Attukwei Clottey, Klaus Auderer, Alessandro Balteo-Yazbeck & Media Farzin, Lothar Baumgarten, Jennifer-Jane Bayliss, Wes Bell, Uwe Belz, Claus Bergen, Bernardo Bertolucci, Ursula Biemann, Vanessa Billy, Brett Bloom, Mark Boulos, Margaret Bourke-White, Bureau d’Etudes, Edward Burtynsky, Warren Cariou, Christo, Tony Cragg, Walter De Maria, Mark Dion, Gerardo Dottori, Sokari Douglas Camp, Rena Effendi, William Eggleston, Hans Fischerkoesen, Sylvie Fleury, John Gerrard, Christoph Girardet, Claus Goedicke, Tue Greenfort, Carl Grossberg, Monika Grzymala, Robert Gschwantner, Hans Haacke, Ernst Haeckel, Eberhard Havekost, Romuald Hazoumè, Armin Herrmann, John Heartfield, Michael Hirschbichler, Bernhard Hopfengärtner, Murad Ibragimbekov, Aaditi Joshi, Peter Keetman, Matt Kenyon, Tetsumi Kudo, Ernst Logar, Mark Lombardi, Ellen Karin Mæhlum, Rémy Markowitsch, Wolfgang Mattheuer, Paul Michaelis, Kay Michalak & Sven Völker, Richard Misrach, Michael Najjar, Hugo Niebeling, Franz Nolde, Kate Orff, George Osodi, Alex Prager, Alain Resnais,  Oliver Ressler, Martha Rosler, Miguel Rothschild, Ed Ruscha, Shirin Sabahi, Santiago Sierra, Taryn Simon, Andreas Slominski, Robert Smithson, Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Thomas Struth, The Center for Land Use Interpretation, Wolfgang Tillmans, Gunhild Vatn, Wolf Vostell, Entang Wiharso, Erwin Wurm, Yuts

Find here the german exhibition folder, downloadable as pdf. An english description of the exhibition can be accessed through the link on the bottom of the page.

Download Ausstellungsfolder hier!

Online access to english description here

Alexander Klose, Benjamin Steininger: Erdöl. Ein Atlas der Petromoderne. Berlin: Matthes&Seitz 2020

Das Buch ist vieles in einem: historisches und geografisches Sachbuch, kulturtheoretischer Essay, Bilderbuch. In dreiundvierzig, von ebenso vielen Bild-Fundstücken inspirierten Kapiteln, entwickeln wir ein technisches, geografisches, politisches und spekulatives Panorama der sich neigenden Erdölmoderne.

Wir schlendern nach Baku, Louisiana, in die Mandschurei und durchs Wiener Becken. Wir lesen Karl Valentin, technische Handbücher und hören Neil Young. Es geht zum Mond, durch Raffinerien und über corona-leere Highways. Wir verknüpfen Petrochemie mit Petromelancholie, Katalyse mit Katharsis, Kosmos mit Kosmetik. Es geht um die Abgründe und Höhenflüge eines Stoffes, der unsere Epoche in all ihren Widersprüchen durchzieht, und dessen Rolle für unsere Gegenwart wir verstehen sollten, um ihn dann hinter uns zu lassen.

324 Seiten, 43 Abbildungen, davon 21 in Farbe, Hardcover, 26 EUR, ISBN: 978-3-95757-942-3

»Erdöl. Ein Atlas der Petromoderne« ist von der Stiftung Buchkunst als eines der 25 schönsten deutschen Bücher 2021 ausgezeichnet worden!

»Den „Atlas der „Petromoderne“ stelle man sich vor, als wäre er gerade aus einer Öllache gezogen worden, mit der Klebrigkeit seiner pechschwarzen Oberfläche, die nur auf den Lettern des Buchtitels abperlt.«

»So erweist sich das Ganze auch als kommentierte Ikonografie eines problematischen Schmiermittels der Gegenwart.«

https://www.stiftung-buchkunst.de/de/die-schoensten-deutschen-buecher/2021/alle-praemierten-2021.html?id=433

»Dämmerung der Petromoderne«, Helmut Höge in der »Jungen Welt« vom 11.5.2021

»Heute gehört der französische Wissenschaftshistoriker Bruno Latour mit seiner »Akteur-Netzwerk-Theorie« (ANT) zu den bekanntesten Kritikern der Petromoderne. Für Latour gibt es keine ökonomische Utopie mehr, nur noch eine ökologische. Nicht trotz, sondern wegen Klimaerwärmung, Bienensterben und Artensterben, radioaktiver Verseuchung und Überfischung der Meere, Humusverlust und Verwüstung der Erde.»Heute gehört der französische Wissenschaftshistoriker Bruno Latour mit seiner »Akteur-Netzwerk-Theorie« (ANT) zu den bekanntesten Kritikern der Petromoderne. Für Latour gibt es keine ökonomische Utopie mehr, nur noch eine ökologische. Nicht trotz, sondern wegen Klimaerwärmung, Bienensterben und Artensterben, radioaktiver Verseuchung und Überfischung der Meere, Humusverlust und Verwüstung der Erde.

2020 erschien ein »Atlas der Petromoderne«. Er behandelt die Petromoderne bereits als eine abgeschlossene Ära, seine Autoren, die Kulturwissenschaftler Alexander Klose (Berlin) und Benjamin Steininger (Wien), bereiten daneben seit 2017 eine Retrospektive dieser Ära im Kunstmuseum Wolfsburg vor: »Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters«. […]

»Der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II., war da schon weiter: Er sah bereits das Ende der Petromoderne: »Ich bleibe beim Pferd, das Auto ist eine vorübergehende Erscheinung«, sagte er.«

»Die große Beschleunigung« Beitrag von Benjamin Steininger in »Albert. Das Journal der Einstein Stiftung Berlin Nr.6 – Katalyse«

»Gäbe es eine Brille, mit der man die Geschichten sehen könnte, die hinter den Stoffen stehen, und würde man diese Brille auf die Wirkung der industriellen Katalyse einstellen – man käme aus dem Staunen nicht mehr heraus. Fast in jedem Bereich des Alltags sähe man Stoffe, die es bis vor gut 100 Jahren so nicht gab und die seither die Moderne prägen.«

Chemische Reaktionen haben den Planeten zum Gegenstand eines gefährlichen Experiments gemacht. Nun müssen die Systeme der Mobilität, Energieerzeugung, Landwirtschaft und Industrie in voller Fahrt umgebaut werden, um eine planetare Katastrophe zu verhindern.

link zum Inhaltsverzeichnis des Hefts

»Verheizt und verbrannt«, »Erdöl« in der SZ-Rezension von Jörg Häntzschel vom 10.2.2021

»Noch fackeln wir das Öl also ab wie immer, doch allmählich tut sich eine innere Distanz auf, die es erlaubt, den Irrsinn dieser so märchen- wie albtraumhaften Ära zu überschauen, der “Petromoderne”, wie Benjamin Steininger und Alexander Klose sie im Untertitel ihres an Ideen, Funden und Bildern prallvollen Bands “Erdöl” nennen« (Jörg Häntzschel)