Natur und Propaganda

Lukas Bärfuss im Gespräch mit Alexander Klose, dazu Lesung von Sandra Hüller. 21.8.2023, Maschinenhaus Essen.

© Alexander Klose, Christian Hüller, Lea Meienberg

Natur ist möglicherweise schon immer ein propagandistischer Begriff, durch den die Sphäre des Menschen und der Mensch selbst ideologisch von allem nicht-Menschlichen abgesetzt und überhöht werden sollte. Mit dem neu erstarkten ökologischen Bewusstsein im Zeichen der Anthropozän-These stürzt die Behauptung der kategorischen Trennung zwischen Mensch und Natur bzw. Kultur und Natur in sich selbst zusammen. In der späten Petromoderne sind die Umwelten eines großen Teils der Menschen als “zweite Natur” ausgestaltet. Jedoch nichts, nicht einmal Beton, Plastik, Virtual Reality oder Raketentechnik, konnte jemals ganz den Boden des gegebenen Sets an Stoffen, chemischen Prozessen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten verlassen. Wenn wir heute also nach Natur fragen, zielen wir entweder auf Dynamiken und Stofflichkeiten, die trotz der konstitutiven Trennungsbehauptung nie aufhörten, in der menschengemachten Sphäre wirksam zu sein. Oder wir adressieren die Akte der diskursiven Setzungen selbst: Was gilt wo und zu welchem Zweck als ‘Natur’?

Das “Natur und Propaganda” überschriebene Gespräch zwischen Lukas Bärfuss und Alexander Klose dreht sich um Aspekte der (petro)modernen Ausstaffierung und Durchdringung der Welt, der modernen industriellen Gesellschaften und Menschen: Stoffe und ihre Dynamiken, wie Kunstdünger oder Zement, Heilsversprechen von Technik und Politik, Sucht, Propaganda und Gegenpropaganda als Kampf um die “Wahrheit der Natur”.

Sonntag, 21.8.22, 17:00, Maschinenhaus Essen, im Rahmen der Ruhrtriennale 2022.

Die offizielle Ankündigung der von Georg Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss konzipierten und geführten Reihe “Die Natur des Menschen” im Programm der Ruhrtriennale findet sich hier.

Das Gespräch wurde für WDR 3 Forum aufgezeichnet und ist bis 23.9.2023 unter diesem Link abrufbar.

»Ein Rohstoff, der spaltet«, Die ZEIT, 31/2022 vom 28.7.2022, unter Mitwirkung von Beauty-of-Oil entstandener Bericht über Ölgeschichte und Fracking in Niederösterreich.

»Die Energiekrise befeuert die Diskussion um das Schiefergas. Große Vorräte werden im niederösterreichischen Weinviertel vermutet. Aber ausgerechnet hier, wo das Herz der heimischen Erdölindustrie pocht, formiert sich der Widerstand gegen das Fracking.« Ein Beitrag von Simone Brunner, entstanden mit Recherchetips von Beauty-of-Oil. Besuch in der St. Leonhardskirche in Matzen inklusive! (download des Artikels hier)

»Tagesgespräch« vom 29.6.2022 mit Benjamin Steininger auf Bayern 2 Radio und auf ARD-Alpha: »Krieg, Inflation und andere Krisen: Stellen Sie Ihren Lebensstil um?«

»Im Tagesgespräch ging es um schwierige Zeiten. Wie reagieren Sie auf die vielen Krisen und Katastrophen auf der Welt? Kann das Leben einfach unverändert so weitergehen? Moderation: Christoph Peerenboom / Gast: Benjamin Steininger, Kulturwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Katalyseforscher bei UniSysCat an der TU Berlin«

(Sendung nachsehen: link zum Video (ca. 55 min) in der ARD-Mediathek).

(Sendung nachhören: link zum Podcast (ca 55 min) auf BR Podcast)

Preview von »Petro-Melancholie. Das Erdölzeitalter im Spiegel der Kunst« Dokumentation von Mathias Frick, ARTE/ZDF 2021, 52 min, 4.5.2022, HKW Berlin

Ausstrahlung auf ARTE: Mittwoch, 22. Juni 2022, um 21:45 Uhr und auf arte.tv bis zum 22. Juli 2022


Der fossile Rohstoff Erdöl hat sich in vielen Facetten unseres Lebens manifestiert und in den letzten 150 Jahren nicht nur unsere Maschinen befeuert, sondern auch unsere Fantasien, Wünsche und Träume. Im Zeitalter der Petro-Moderne wurde Erdöl in
unseren westlichen Gesellschaften zu einem Katalysator für Wachstum und Konsum – und damit zum Sinnbild für Freiheit, Moderne und Wohlstand. Heute neigt sich dieses Zeitalter dem Ende entgegen und uns wird schmerzlich bewusst, wie abhängig
sich die moderne Gesellschaft von diesem Stoff gemacht hat.

Das HKW (Haus der Kulturen der Welt) forscht bereits seit Jahren in verschiedenen interdisziplinären Projekten zum Anthropozän, dem vom Menschen gemachten Erdzeitalter. Der Ausbeutung planetarischer Rohstoffe wie dem Erdöl kommt
hierbei eine wichtige Rolle zu.

Der Regisseur Mathias Frick hat sich gemeinsam mit den Kulturwissenschaftlern Benjamin Steininger und Alexander Klose auf die Reise zurück in die Petro-Moderne gemacht. Der Film erzählt entlang von Kunstwerken aus verschiedenen Teilen dieser Welt, wie tief unser Leben von den Kreisläufen des Erdöls durchdrungen ist. Zur ARTE-Filmpremiere im HKW laden wir Sie herzlich ein.

Vor dem Film: Einführung durch Bernd Scherer (Intendant HKW).
Nach dem Film: Gespräch mit Mathias Frick, Alexander Klose, Benjamin Steininger und der Produzentin Eva Rink (Vive la Dok).


Bernd Scherer, noch Intendant des HKW, hält die Begrüßungsrede und verknüpft die Petromoderne-Forschung mit seinem eigenen, wichtigsten Forschungsfeld der letzten zehn Jahre, der Frage nach dem Anthropozän.

»Ein neues Erdzeitalter?« Benjamin Steininger im podcast: »Ach, Mensch!« auf detektor.fm

»In der Forschung wird darüber gesprochen, dass wir uns in einem neuen Erdzeitalter befinden: dem Anthropozän – oder auch dem Zeitalter des Menschen. Es ist ein interdisziplinärer Begriff, der unter anderem auch die Auswirkungen von menschengemachten Dingen auf die Erde beschreibt«

detektor.fm-Moderatorin Aileen Wrozyna spricht im Podcast mit Benjamin Steininger über dieses neue „Zeitalter des Menschen“. Er ist Kultur- und Medientheoretiker, Wissenschafts- und Technikhistoriker und Kurator (link hier).

»Öl! Weltgeschichte im Wiener Becken« Coverstory von Benjamin Steininger in der Wiener Straßenzeitung »Augustin« vom 23.3.2022

Vom Kahlenberg aus konnte man die Feuersäule mit bloßem Auge sehen. Sechs Monate lang hatte das Öl Tag und Nacht an der Bohrung Matzen 9 gebrannt, und nach Blitzschlag am 1.Mai 1951 hatte sich das Gas noch einmal für mehrere Wochen zu einer 100 Meter hohen Feuersäule entzündet.

Erdöl vor den Toren Wiens? Als strategischer Rohstoff? Die Geschichte von Öl und Gas im Wiener Becken ist erstaunlich unbekannt.

Erstaunlich viele Marksteine der Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert lassen sich im Spiegel des Öls neu und anders erzählen. Umgekehrt zeigen sich an einem unbestreitbar wichtigen Rohstoff überaschende und neue Seiten, wenn man der Substanz in Ortschaften wie Zistersdorf oder Matzen nachspürt. (pdf des Beitrags hier)

Rezension des »Erdölatlas« von Dietmar Bleidick in »Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte 73 (2021)«

»Wer sich darauf einlässt, dem bietet der Atlas der Petromoderne ebenso wie dem Rezensenten ein reichhaltiges Spielfeld für unerwartete Entdeckungen und neue Perspektiven, auch wenn man den Assoziationen nicht unbedingt folgen muss. Er regt jedenfalls zum Nachdenken und zur thematischen Auseinandersetzung an und das ist wohl das Beste, was ein solches Buch überhaupt zu bieten vermag.«
Dietmar Bleidick, Bochum

Dietmar Bleidick in: Der Anschnitt 73 (2021), S.248. (pdf hier)

»Erdöl. Ein Atlas der Petromoderne«, Gespräch zum Buch mit Benjamin Steininger. Galerie Hinterland Wien, 18.2.2022, 18:00, Begleitprogramm zur Ausstellung »The Shape of Oil«

Galerie Hinterland, Krongasse 20, 1050 Wien, www.hinterland.ag (mehr hier)

Zwei Aspekte aus dem Buch greifen wir für das Gespräch heraus: Die Verflechtungen von Öl, Kunst und Kapital am Beispiel des “Teheran Museum of Contemporary Art”, sowie das Wiener Becken als Schauplatz eines sehr spezifischen Oil Encounters im 20. Jahrhundert und damit als lokales Schaufenster hinein in die globale Petromoderne.

Vorbericht in der Wiener Straßenzeitung AUGUSTIN