The very well written book takes on the form of the ironic encyclopedia that has been popular since the nineteenth century, as a parody of the great encyclopedias of the Enlightenment era. Impressive color illustrations complement the text and, according to the authors, justify the “Atlas” of the subtitle (p. 15). In their individual glosses, the authors almost always succeed in offering interesting and often novel discoveries. For example, the topic of drilling is presented in a well-founded and stimulating manner in a brief account. The catalytically controlled chemical transformation of petroleum constituents is also solidly presented under the heading “Molecular Mobilization” (pp. 49–57). Often, the reader’s expectations are deliberately played with—as, for example, when the essay entitled “Animals in the Oil Field” (pp. 199–203) deals not with seabirds that are glued together and dying but, rather, with animals that visit drilling grounds. This approach arouses interest and curiosity but also increases perplexity. The reader is left alone with the material and must tell his own story.
And this is precisely the goal; it also fits the form of the ironic encyclopedia, which from the outset does not lead one to expect that an overview will be presented. The history of oil is a history that crashes over us. “Erdöl: Ein Atlas der Petromoderne” aims to use brief spotlights, from very different perspectives, to draw attention to a substance that is part of the everyday life of modernity. It succeeds in doing so; at the same time, the well documented individual articles offer suggestions for further study and some connections that may be new even to researchers who have been in the field for some time. An English edition is in preparation.«
»Petromelancholia« examines the enormous consequences of a life beyond oil, the magnitude of which many do not yet realize. Unlike the many exhibitions that sing about doom scenarios or kick in the open doors of the climate crisis, Petromelancholia reflects on the legacy of the oil age and the new meaning that this past will irrevocably acquire. What has oil brought us, materially and especially culturally, and what might disappear or change?
A large croud is present at Alexander Klose’s opening speech at BRUTUS Rotterdam!
It’s hard to think of a better location for Petromelancholia than at BRUTUS – situated in the Rotterdam harbor. In few places will the impact of the energy transition be more visible than here. This is therefore the most appropriate place for critical self-reflection with a good dose of melancholy and nostalgia. The exhibition reflects an urgency that has never before been felt this strong.
With works by: Yuri Ancarani (ITA), Rowan van As (NLD), Alessandro Balteo-Yazbeck (VEN/GER), Diann Bauer (USA), Uwe Belz (GER), Vanessa Billy (CHE), Kevin van Braak & Ipeh Nur (NLD/IDN), Imani Jacqueline Brown (USA), Andrew Castrucci (USA), Chto Delat (RUS), Timo Demollin (NLD), Tanja Engelberts (NLD), Christoph Girardet (GER), Rumiko Hagiwara (JPN/NLD), heidundgriess (GER), Bernhard Hopfengärtner (GER), Aaditi Joshi (IND), Olaf Mooij (NLD), Leonhard Müllner & Robin Klengel (AUT), Hugo Niebeling (GER), Alain Resnais (FRA), Konstantin Schimanowski (RUS/GER), Miriam Sentler (NLD), Sanaz Sohrabi (IRN/CAN), Johannes Steendam (NLD), Gunhild Vatn (NOR), Jan Eric Visser (NLD), Rachel Youn (USA), Marina Zurkow (USA).
Visit Petromelancholia from 2nd of Sep until 19th of Nov.
During the official opening on Friday September 1st from 8 pm live performances Kems Kriol and DJ Sjoerd Oberman in collaboration with MOMO Fabrique Festival.
From Oct 25 to 29 several special events related to Petromelancholia at Goethe Institut Rotterdam and at Brutus. Program will be published here.
Text von Benjamin Steininger und Alexander Klose über die “Geister der Petromoderne”, erschienen im Juliheft 2023 der Zeitschrift Merkur.
Ein russischer Panzer hat sich festgefahren. Von seiner Besatzung verlassen, wird er von einem ukrainischen Landwirt mit dem Traktor geborgen. Zahlreiche Varianten dieser Szene kursieren im Frühjahr 2022 in sozialen Netzwerken. Zur Beute der Traktoren werden sehr verschiedene räder- oder kettengestützten Kampffahrzeuge. Von veralteten T 62 Panzern aus dem Jahr des Berliner Mauerbaus bis hin zum gepanzerten Raketenwerfer TOS – Waffensysteme, die in Afghanistan 1980 erstmals eingesetzt wurden, die Grozny 1999 und Aleppo 2014 in Schutt und Asche gelegt hatten, liegen wie gelähmte Käfer im Dreck.
(…)
In der Szene mit Traktor und Panzer manifestieren sich exemplarisch komplexe und zum Teil widersprüchliche Verhältnisse von petromoderner Geschichte, Technik und Politik, Menschen und Landschaften. Wie schon die Corona-Krise erscheint der Ukraine-Krieg als zentrale Zäsur, insbesondere, wenn man die Gegenwart als Petromoderne untersucht.
(…)
Als einen »Zombie« beschreibt der russische Schriftsteller Wladimir Sorokin den zum Leben erweckten »toten Körper des Sowjetischen«. Doch was sich nach unserer Auffassung 2022 wie ein untotes Monster aufbäumte, ist die Petromoderne insgesamt: alter geostrategischer Ungeist und falsche Geschichtspolitiken statt neues öko-geohistorisches und kooperatives Bewusstsein. Und konkret: Rüstungsgüter, die vor Jahrzehnten produziert worden waren und die man als Fossilien eines überwundenen Kalten Krieges hatte vergessen können, lassen ein Panorama alter petromoderner Kriege aufleben – in Echtzeit verbreitet in einer Unzahl von Bildern und Videos in digitalen Medien.
2022 in der Ukraine stehen Panzer und Traktor für noch immer nicht gelöste Konflikte. In ihrem technischen Bezug zur Landschaft ähneln sich die beiden Fahrzeuge mehr als es auf den ersten Blick scheinen mag. Beide haben historisch entscheidenden Anteil an den Mobilisierungen aller Lebensbereiche, die das petromoderne 20. Jahrhundert kennzeichnen. Es sind die Prärien des Mittleren Westens und die Steppen der Ukraine und Russlands, auf denen der Traktor sich als zentrales Instrument einer neuen, industriellen Landwirtschaft erweist – der amerikanische Fordson von 1917 wird rasch in der Sowjetunion als Fordson-Putilowez kopiert. Etwa zeitgleich, im September 1916 an der Somme und in der „Tankschlacht von Cambrai“ im Revolutions-November 1917, etabliert sich der Panzer bei seinen ersten militärischen Einsätzen als Ikone petromoderner Kriegsführung. Die für den Panzer entscheidende Idee, eine Raupenkette als eine Art stählernen Fahrweg vor die Räder der Maschine auszulegen, auf dem sich dann nahezu jeder Untergrund überwinden lässt, stammt aus der Landwirtschaft, vom legendären US-amerikanischen Erfinder Benjamin Holt, der 1904 erstmals Raupenketten erprobte.
(…)
Rädergestützt oder auf Raupen ist der Traktor eines der stärksten Symbole einer petromodern mobilen Agrartechnik, die Böden nicht als Teil einer von selbst wachsenden Natur, sondern als technische Ressource begreift, in denen Landwirte nicht mehr mit der Natur, sondern auf Maschinen gegen die Natur arbeiten. Das Unterwerfen feindlicher Armeen oder aufrührerischer Bevölkerungen einerseits und das Zähmen von Naturprozessen im Sinne totaler technischer Verfügung andererseits gehen Hand in Hand. „Die Beherrschung der Natur durch den Menschen verrät uns viel vom Wesen der menschlichen Herrschaft“ wie der Historiker David Blackbourne schreibt. …
Exhibition on post-mining landscapes and mentalities, on mining that takes place elsewhere, and on the relation between precious metals and digital culture.
Co-curated by Beauty of Oil’s Alexander Klose together with Daniel Herrmann, artistic director of Werkleitz.
From June 2nd to 18th on the compound of Wiederstedt Castle, where the early romantic poet Novalis spent his childhood, in Mansfeld county, a former mining region 40 km west of Halle (Saale).
Nature does not want to be the exclusive possession of a single individual. (Novalis, Heinrich von Ofterdingen)
What is My Precious today? And what does that still have to do with exquisite materials from underground? An exhibition project about local and global mining, its consequences as well as its people and natural conditions.
Mansfeld region 2023. The mining district in the triangle between Eisleben, Sandersleben was up until recently a place of hard work down in the mines and in the foundries. Now the region is seeking new added values and virtues. It is said that mining shapes people in a special way. Today, 30 years after the abrupt end, what about the afterlife and survival of the old values? What new values have been created?
Werkleitz has invited ten internationally working artists for the 2023 My Precious festival. With eight new works created specifically for the festival and two works adapted to the local conditions, they respond to the complex mélange of questions that arise when looking at the Mansfeld region today. A film room curated by Florian Wüst in the Inspektorhaus, as well as a dense program of artist talks, guided thematic walks, workshops for children, concerts, readings, and much more complete the festival offerings. Lena Reisner, whose exhibition Fossil experience could be seen in Berlin in 2022, was invited as a free curatorial researcher and came back with stories about women in the mines from Saint Barbara to actual workers.
The participating artists were, in alphabetical order: Ana Alenso, Mabe Bethônico, Karsten Bott, Viktor Brim, Felicitas Fäßler, Juliane Henrich, Stephanie Kiwitt, Barbara Marcel, Agnieszka Polska, and Egill Sæbjörnsson.
Juliane Henrich, Dendrites, 2023Stephanie Kiwitt, S. Anders leben, 2023“Mein Schatz Kiste”/mediation station about women in the mines, realized in cooperation with Lena ReisnerVictor Brim, the cavity inside, 2023
Das Schwerpunktwochenende zum Erdöl als einer Substanz, die wie keine andere die Wirklichkeiten dieses Planeten durchdringt und beeinflusst, begleitet die Produktionen BLACK FLAME und ÖL! Es fand statt vom 23. bis 26. Februar 2023 am Volkstheater Wien.
These and all other illustrations in this post: graphic recordings by Sheree Domingo
Commissioned and hosted by foresight departments at Evonik and Deutsche Bahn and co-curated by Beauty of Oil-member and speculative designer Bernd Hopfengärtner, the conference took place in a beautiful building in Potsdam, the former “Kaiserbahnhof” at the south end of the palace gardens of Sans Soucis. Beauty of Oil-member and cultural researcher Alexander Klose was invited to give a talk on petromodernity and BoO’s activities as opener of the conference’s second session “Tipping Scales – tracing links from particle to planet”.
Here’s what Bernd Hopfengärtner wrote as introduction to this session: “Sometimes, the biggest changes take place in the smallest details. In the 19th century, organic chemistry discovered fossil hydrocarbons, the basic building blocks of petromodernity. The consequences of this discovery – the unleashed availability of energy and the ability to shape material into basically any form – still make up our reality: leisure, freedom, division of labour, nutrition, knowledge society and Tupperware parties on the one hand; geopolitical conflicts, exploitation of people, natural disasters and climate change on the other. What the historical mobilisation of hydrocarbons was to energy and materials, the emerging manipulation of quantum states might be to information, or the designability of genetic functions to life. A petro-modern perspective on the history and present shows us how important it is to look for connecting lines between the very small and the very large. What does this perspective tell us about current future technologies? How can we imagine the implications of bio and quantum technologies? What approaches and tools can we use?” (conference program)
And here’s the abstract of Klose’s talk: “Molecular mobilization and molecular history—the accumulative powers of the very small entities in machines and in societies—go hand in hand and reach planetary dimensions in the petromodern era. Its dynamics are composed by the hard powers of science and technology, industry and economics, as well as the soft powers of habits and pretensions, thoughts and beliefs. It is an era of excess: In order to understand what we might have to leave behind, we should not only study energy production and scenarios of scarcity but also consumerism and the promises of abundant lifestyles. If we don’t consider the latter, the molecular dynamics of petromodernity will prevail, even without petroleum.”
Petromodernity and its Tenacities,download presentationhere.
»The satellite image above shows the Port of Rotterdam, the biggest harbor in Europe. At Maasvlakte 2, an artificial island just off the coastline, the world’s largest tankers are able to dock. Around 100 million tons of crude oil reach Rotterdam each year, half of which are processed on-site in five petrochemical refineries, including Europe’s largest, the Shell refinery at Pernis«. (link to the English essay here)(link zum deutschen Text hier)
Wie sicher ist unsere Energieversorgung – aktuell, vor allem aber nach der Energiewende, deren Dringlichkeit ein weiterer Hitzesommer eindrucksvoll unterstrichen hat? Energie ist nicht abstrakt, das ist mehr denn je klar. Sie ist in stoffliche und geografische Netzwerke eingebunden. Welche Stoffe brauchen wir für unseren Alltag, die Industrie, unseren Wohlstand? Wie sind diese Ressourcen in der Welt verteilt? Zu welchen geopolitischen und ökologischen Kosten leben wir aktuell? Und wie wollen wir in Zukunft leben?
Chemie steht dabei doppelt im Fokus. Als großer Verbraucher zahlreicher und oft problematischer Ressourcen, aber auch als erprobtes Mittel, sich über Innovation aus Abhängigkeiten zu lösen.
Der Forschung zur Katalyse kommt eine Schlüsselrolle zu; sowohl für postfossile Energiesysteme wie für alle anderen, globalen Stoffkreisläufe. Welche Ansätze verfolgt UniSysCat hier?
Die Präsentation in Berlin findet im Dezember 2022 oder Januar 2023 statt. Zeit und Ort werden an dieser Stelle noch bekann gegeben.
Der Band versammelt solche, in ihrer Gesamtheit notwendig fragmentarisch bleibende Vorstöße als vier – auf die Erde und ins Unbekannte geworfene – naturphilosophische Brocken. Unter Extraktionsregime fallen Texte, die die in der Moderne vorherrschende Fassung der Natur als Ressource problematisieren. Dieser Bestandsaufnahme gegenübergestellt werden im Rahmen von Naturepistemologien polyzentrische Modelle von Natur(en), die auf außereuropäische Kosmologien rekurrieren und dissidente Lesarten der europäischen Tradition in Erinnerung rufen. Körpersäfteanalysen zeigen, wie Natur in der leiblichen Auseinandersetzung mit (Kleinst-)Körpern und (an)organischen Stoffen zur Darstellung kommen kann. Der Brocken Wahlverwandschaften handelt von sympoietischen Verbindlichkeiten: queeren und Xeno-Bindungen.
Mit Beiträgen von: Heather Davis, Kai van Eikels, Donna Haraway und Karin Harrasser, Andreas L. Hofbauer, Maren Mayer-Schwieger, Kathrin Meyer, Johannes Neurath, Hermann Rauchenschwandtner, Salome Rodeck, Oxana Timofeeva, Tom Turnbull, Daniel Tyradellis, Maria Zinfert und einer künstlerischen Bildstrecke von Jenny Michels.
Es gibt Erdöl in Österreich? Aber ja! Im Wiener Becken und in Oberösterreich wird seit den 1930ern Erdöl und Erdgas gefördert. Raffinerien und Öltanks stehen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert an den Ufern der Donau. Der Rohstoff Öl verknüpft auf schillernde Weise die lokale Geografie und die nationale Geschichte der Alpenrepublik mit deren naturgeschichtlichen Grundlagen und mit den globalen Weltläuften des 19., 20. und 21. Jahrhunderts.
Um 1900 ist das Habsburgerreich mit seinen galizischen (heute ukrainischen) Ölfeldern Förderland Nummer drei nach den USA und Russland. Öl aus dem Wiener Becken treibt die NS Kriegsmaschine an. Bis 1963 fließen dann Millionen Tonnen Öl als inoffizielle Reparationen in die Sowjetunion. Parallel zum neutralen Österreich wird die ÖMV als neutraler Öl-Konzern konzipiert. 1965 Wien wird OPEC-Stadt, seit 1968 strömt Sowjetisches Erdgas über Baumgarten in den Westen. Die Montanuniverstät Leoben ist eine der wichtigsten Petroleum-Lehrstätten Europas. Zwar ist die OMV ein internationaler Konzern mit Verflechtungen insbesondere nach Russland, aber noch immer stammen ca. 10 Prozent des Inlandsverbrauchs an Öl und 15 Prozent an Erdgas aus heimischen Quellen.
Die Pfade des Erdöls aus und nach Österreich situieren das Land auf sehr spezifische Weise in der Natur- in der Kultur- und in der politischen Geschichte der Moderne und des Anthropozäns. Öl fungiert als besonderes Reflexionsmedium: Im Lokalen wird das Globale, im Globalen wird das Lokale anders wahrnehmbar. Mit Bild- Video- und Ton-Material aus unterschiedlichen Konstellationen (Galizien, NS, OPEC) gestaltet ‚Beauty of Oil‘ eine Revue Petro Noir in Linz.
Die Petro Revue Linz montiert Unterhaltung und Propaganda, Videoschnipsel und Musik mit geowissenschaftlichen Materialien und historischen Dokumenten. Sie bilden den Rahmen für Gespräche. Unsere Gäste und Gesprächspartner_innen sind der österreichisch-französische Historiker Jérôme Segal und die Petroleumingenieurin und Doktorandin der Montan-Universität Leoben Bianca Brandstätter.
Die Tagung wird über Zoom gestreamt. Über diesen Link kann man sich zur Teilnahme anmelden.